In Reaktion auf die Kontinuität antisemitischer Aggressionen initiierte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg 2020 den Aufbau eines bezirklichen Bündnisses gegen Antisemitismus, dessen Arbeit vom Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung als Bildungs-, Forschungs- und Beratungsinstitution mit langjähriger Erfahrung koordiniert wird.
Zu den Zielen des Bündnisses zählen die Schaffung größerer öffentlicher Aufmerksamkeit für die fortdauernde Bedrohung durch Antisemitismus sowie die Mobilisierung der Prävention und Intervention gegen Antisemitismus. Das Gremium bündelt Expertisen und Erfahrungen und vernetzt als Schnittstelle und Forum zu Antisemitismus im Bezirk Akteur*innen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen wie Bildung, Verwaltung und Jugendarbeit, um sie in ihrem Engagement gegen Antisemitismus zu unterstützen.
Die Gründung des Bündnisses erfolgte im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“. Diese wird im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend umgesetzt und ist Teil des Förderprogramms „Demokratie leben!“.
Kontakt
Sascha Wagner bga-ts@zwst-kompetenzzentrum.de
Pressekontakte
Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg und Vorsitzender sowie Sprecher des Bündnisses gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg
Jörn Oltmann
Telefon: (030) 90277-0
E-Mail: bzbm@ba-ts.berlin.de
Geschäftsführerin OFEK e.V. Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
und designierte stellvertretende Sprecherin des Bündnisses
Marina Chernivsky
Telefon: 017622508407
E-Mail: chernivsky@ofek-beratung.de
Beauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gegen Antisemitismus
und designierter stellvertretender Sprecher des Bündnisses
Sigmount Königsberg
Telefon: 016099036414
E-Mail: dialog@jg-berlin.org
Gemeinsame Erklärung des Bündnisses gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg
Antisemitismus ist Teil unserer gesellschaftlichen Gegenwart und tritt auch im Bezirk Tempelhof-Schöneberg in unterschiedlicher Weise, beispielsweise in Form von antisemitischen Beschimpfungen und Angriffen im öffentlichen Raum oder in Schulen, als sprachliche Gewalt, als Sachbeschädigung an jüdischen Institutionen oder an Orten der Erinnerung an die Shoa auf.
Das Bündnis gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg gründete sich 2021 auf Initiative des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg bzw. der damaligen Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, um Antisemitismus auf bezirklicher Ebene zu begegnen.
Das Bündnis agiert als vernetzende Schnittstelle und Forum zu Antisemitismus im Bezirk. Es plant Veranstaltungen, die ggf. von Bündnismitgliedern und/oder bezirklichen Initiativen umgesetzt werden, etabliert einen regelmäßigen Austausch mit Zivilgesellschaft und Verwaltung im Bezirk und vermittelt bei Bedarf bestehende Beratungs- und Bildungsangebote zu Antisemitismus an relevante Zielgruppen im Bezirk. Ziel des Bündnisses ist die Schaffung größerer öffentlicher Resonanz für die fortdauernde Relevanz von Antisemitismus und für die Bedrohung, die von Antisemitismus ausgeht. Ziel des Bündnisses ist außerdem die Erhöhung der Sichtbarkeit jüdischer Realitäten in ihrer Vielfalt in Tempelhof-Schöneberg. Das Bündnis bemüht sich dazu um die Einbindung von Erfahrungen, Bedarfen und Perspektiven jüdischer Menschen und Gemeinschaften.
Das Bündnis gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg ist ein partizipatives Gremium, das von der Mitwirkung bezirklicher Akteur_innen lebt, die sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen im Engagement gegen Antisemitismus einbringen. Zu den Mitgliedern des Bündnisses zählen darum neben den Mitgliedern der Steuergruppe (Mitgliedsorganisationen siehe unten) eine wachsende Zahl bezirklicher Aktiver.
Grundsätze
Verbindliche Arbeitsgrundlage aller Mitglieder und Kooperationsparter_innen des Bündnisses gegen Antisemitismus Tempelhof-Schöneberg ist in Übereinstimmung mit dem Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismusprävention die IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus in ihrer erweiterten Form. Ihr nach ist Antisemitismus zu verstehen als eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen. Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein.
Zur wirksamen Intervention gegen Antisemitismus baut das Bündnis auf die Einbeziehung vieler verschiedener Perspektiven. Im Bewusstsein der Kluft zwischen den Perspektiven von von Antisemitismus betroffenen und nichtbetroffenen Menschen ist dem Bündnis die Einbeziehung von Jüdinnen und Juden bzw. ihrer Sichtweisen und Einschätzungen ein besonders Anliegen.
Das Bündnis reagiert nicht ausschließlich auf radikale (manifeste) Formen von Antisemitismus, sondern problematisiert auch die scheinbar weniger aggressiven. Antisemitismus tritt in vielen verschiedenen Formen auf (sprachlich, in Bildern, in stereotypen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen an Juden und Jüdinnen, in der Ignoranz jüdischen Perspektiven gegenüber usw.) und auch aus Unkenntnis oder mangelnder Sensibilität erfolgte Äußerungen/Handlungen mit antisemitischem Gehalt entfalten ihre Wirkung. Antisemitismus darf nicht auf physische Gewalt verengt werden.
Zu den Grundsätzen des Bündnisses zählt, dass jede Form von Antisemitismus thematisiert und problematisiert wird, unabhängig davon, wo sie zu Tage tritt oder wer sie äußert. Antisemitismus tritt nicht nur in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen auf und stellt kein individuelles Vorurteil dar. Vielmehr verweisen einzelne antisemitischen Einstellungen, Äußerungen und Handlungen auf antisemitische Traditionen, in der eine lange Kontinuität sichtbar wird, die keineswegs auf die Vergangenheit beschränkt sind. Antisemitismus besitzt einen gesamtgesellschaftlichen und strukturellen Charakter. Über diesen hinwegzusehen und Antisemitismus nur bei einzelnen Personen oder Trägergruppen dingfest zu machen, führt zu einer Auslagerung des Phänomens auf jeweils „problematische Andere“.
Bedeutsam für eine gelingende Arbeit gegen Antisemitismus ist das Wissen um die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Diskriminierungsformen. Sie treten häufig gemeinsam auf und teilen einige Strukturmerkmale (wie das Fremdmachen der mutmaßlich „Anderen“). Für ein wirksames Engagement gegen Antisemitismus ist gleichzeitig Wissen um seine Besonderheiten von Antisemitismus gegenüber anderen Ungleichheitsideologien wichtig (Antisemitismus als Weltbild, die Fantasie jüdischer Macht oder der Glaube an Verschwörungen). Die Anerkennung eines spezifischen Charakters von Antisemitismus bedeutet dabei nicht, dass andere Ungleichheitsideologien wie etwa Rassismus als weniger gravierend verstanden werden.
In diesem Sinne setzt das Bündnis Impulse und koordiniert die Arbeit von lokalen Initiativen, die sich den gemeinsamen und hier ausformulierten Grundsätzen verpflichtet fühlen und Antisemitismus im Rahmen ihrer jeweiligen Projekte und Maßnahmen einzudämmen versuchen.
Die Gründung des Bündnisses gegen Antisemitismus erfolgte im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie „Gemeinsam in Tempelhof-Schöneberg – Demokratie leben!“. Diese wird vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg sowie Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) umgesetzt. Sie ist Teil des Förderprogramms „Demokratie leben!“. Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment koordiniert den Aufbau und die Arbeit des Bündnisses im Auftrag der Partnerschaft für Demokratie.
Link zur Erklärung auf der Seite des Bezirksamtes.
Flyer
Link zum Flyer.
Mitglied werden
Wollen Sie bzw. Ihre Initiative Mitglied des Bündnisses gegen Antisemitismus Tempelhof-Schönberg werden? Senden Sie bitten das ausgefüllte und unterschriebene Ansuchen an bga-ts@zwst-kompetenzzentrum.de.
Veranstaltungen / Aktuelles
Bleiben Sie informiert: www.buendnis-gegen-antisemitismus-ts.de/veranstaltungen
Mitschnitt der Gründungsveranstaltung vom 28.6.2021
Am 28.6.2021 gründete sich das Bündnis gegen Antisemitismus Tempelhof-Schönberg, dessen Arbeit vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment koordiniert wird.
Video der Veranstaltung zur Gründung des Bündnisses
(Die o. g. Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor_innen die Verantwortung.)