Fachsymposium 06./07.12.2023
INSTITUTIONELLER ANTISEMITISMUS – Dimensionen, Praktiken, Reflexionsimpulse
Anmeldung
Neue Publikation
Unterrichtsmaterialien für Lehr- und Fachkräfte zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für die Arbeit mit Lernenden ab 13 Jahren
DOWNLOAD
Neue Auflage
"Antisemitismus im Kontext Schule (Berlin)" und "Antisemitismus im (Schul-)Alltag"
LINK
EMPTY SPACES
Forschung zu Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
VIDEOS
Previous slide
Next slide

Aktuelles

Laufende Projekte und Veranstaltungen

Umgang mit den Folgen des Angriffs auf Israel in der Schule

Der terroristische Angriff auf die israelische Zivilbevölkerung schlägt auch außerhalb der Region Wellen. Wie viele andere weltpolitische Ereignisse ist der Krieg durch die mediale Berichterstattung und soziale Netzwerke in die Lebenswelt von Erwachsenen und Schüler*innen eingedrungen, selbst wenn sie und ihre Familien nicht davon persönlich betroffen sind. Eine angemessene Thematisierung der Ereignisse ergibt sich für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen nicht von selbst. Neben dem Bedarf an Einordnung kommt es verstärkt zu antisemitischen Vorfällen im Kontext des Krieges. Durch die Möglichkeit der thematisch fokussierten Selbstreflexion und kollegialen Austausch zielt das Format darauf ab, Lehrkräfte und schulnahe Akteur*innen zu einem antisemitismus- und diskriminierungssensiblen Umgang mit der aktuellen Situation zu führen, bei dem der Schutz von Betroffenen im Vordergrund steht.

Die digitale Sprechstunde wird vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment im Rahmen des Projekts “ACT gegen Gewalt”  und OFEK e.V. durchgeführt. 

Video - Dokumentation des digitalen Fachforums „Antisemitismus in der Grundschule“ nun online!

Inwiefern ist Antisemitismus ein Thema für die Grundschule? das war eine der Fragen, die wir uns auf unserem Fachforum zum Thema Antisemitismus in der Grundschulegestellt haben, das am 28. Juni in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum stattgefunden hat. Mit weit über hundert Anmeldungen ist das Thema auf großes Interesse gestoßen! Nicht nur das Podiumsgespräch zur eingangs gestellten Frage, sondern auch weitere Videos der Gespräche und Vorträge können Sie nun online finden. Bei Fragen oder Anmerkungen zum Fachforum, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Wir bedanken uns beim Anne Frank Zentrum für die gute Zusammenarbeit und bei allen Teilnehmer*innen für die spannenden Fragen und Diskussionsbeiträge! Mehr Info.

Das Fachforum war eine Veranstaltung des Anne Frank Zentrums und des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment im Rahmen des Kompetenznetzwerks Antisemitismus

NEU im Kompetenzzentrum

Am 16.03.2023 ging unser erster #Podcast an den Start. Im Rahmen des Projekts “ACT gegen Gewalt“, welches durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert wird, haben wir uns dem Raum Schule aus jüdischer Perspektive zugewandt. Im wöchentlichen Turnus könnt ihr euch auf insgesamt vier Folgen freuen. Direkt in der Woche nach dem Ausspielen von „Lernen am (un)sicheren Ort?“ wird der StreitRaum-Podcast des gleichnamigen Projekts erscheinen. In fünf Folgen spüren die jeweiligen Gäst*innen den Verschränkungen und Spannungsverhältnissen im Verhältnis zwischen Anti-Schwarzen-Rassismus und Antisemitismus nach. StreitRaum ist ein Bündnisprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Each One Teach One (EOTO) e.V. in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) und wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) gefördert.https://mailchi.mp/zwst-kompetenzzentrum.de/einladung-zur-ringvorlesungantisemitismuskritik-in-bildung-und-sozialer-arbeit

Ringvorlesung „Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit - Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen“

Datum: mittwochs, 18:00 – 20:00 Uhr;  Ort: Online

Programmleitung: Marina Chernivsky, Gesa Köbberling, Friederike Lorenz-Sinai, Wiebke Scharathow

Die Ringvorlesung ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Hochschule Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Fachhochschule Potsdam und dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment.

STELLENANGEBOTE

Praktikant*in im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gesucht …

NEWSLETTER

Oktober 2023

KALENDER

Veranstaltungskalender des Kompetenzzentrums

Förderer

Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden auf dieser Website Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.