ARCHIV

2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016

DEZEMBER 2020

Themenbezogene Supervision und Praxisbegleitung der Fachkräfte aus der Fortbildungsreihe “Diversitätsorientierte Jugendarbeit”

Workshop „Umgang mit antisemitischen Verschwörungserzählungen”

Vorstellung von “Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment”

Workshop „Meine jüdische Kita“ – Im jüdischen Kindergarten Bochum

Seminar „Traumaberatung und Krisenintervention im Umgang mit antisemitischer Gewalt“ (3.Teil)

Validierungsworkshop „Unbehagen an der Geschichte”

Workshop: „Gemeinschaft im Judentum und Resilienz”

Workshop: “Beschwerdeverfahren in der Kita” im Rahmen des Fachtag für Fachberater*innen und pädagogische Fachkräfte

NOVEMBER 2020

Encate Lunchtalk #5 “Antisemitism at Schools: It is not always tangible”

Diversitätsorientierung in der Schule – DIVERSITY Training für Thüringer Pädagog*innen aller Schularten (1. Modul)

Workshop: Ich sehe etwas, was du nicht siehst. Antisemitismus als Erfahrung und Phänomen.

Diversity Training – Für Lehramtsstudierende, Studierende der Erziehungswissenschaft und der Sozialpädagogik (1. Modul)

Antisemitismus in Deutschland – Regionalforum Potsdam

Diversitätsorientierte Jugendarbeit (5. Modul)

Workshop “Fortbildungskonzepte für vielfaltsorientierte Bildung und Erziehung in jüdischen Kindertageseinrichtungen” im Rahmen der DUVK-Tagung

Fortbildung „Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention“ zum Thema „Traumaberatung und Krisenintervention im Umgang mit antisemitischer Gewalt“

Fortbildung: „Kita Duisburg Fortbildung – Partizipation in Zeiten von Corona“

Diskussion: Jahrestage für alle? Jüdische Gegenerinnerungen an 30 Jahre deutsche Einheit

Fachsymposium 2020: Ein Jahr nach #Halle – Folgen für politisches und pädagogisches Handeln

Workshop: „Kita Dortmund Fortbildung – Übergang in den Regelbetrieb: Erkenntnisse und Herausforderungen“

OKTOBER 2020

Seminar: „Ist Jude ein Schimpfwort?“

Fortbildung „Psychosoziale Versorgung und Krisenintervention“ zum Thema „Traumaberatung und Krisenintervention im Umgang mit antisemitischer Gewalt“

Antisemitismus in Deutschland – Regionalforum Erfurt

Workshop: „Kita Duisburg Fortbildung – Übergang in den Regelbetrieb: Erkenntnisse und Herausforderungen“

1) Digitale Studienreise: Reaching Audiences Online – Diskussion zu digitalen Bildungsressourcen des Netzwerks ENCATE

Workshop: „Die Suche nach Eindeutigkeit?“ – Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag

SEPTEMBER 2020

Workshop: „Wenn Antisemitismus aus Worten ‚spricht‘?“

Workshop: ACT gegen Gewalt – Was tun bei antisemitischen Vorfällen?

Fortbildungsreihe zum Thema „Diversitätsorientierte Jugendarbeit“ (4. Modul)

Workshop: „Qualitätsmerkmale und Strategien antisemitismuskritischer Bildungsarbeit“

Berliner Demokratietag 2020

Workshop: „Jüdische Kita in und nach Corona“

Workshop: „Antisemitismus?“

Die Suche nach Eindeutigkeit? – Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im Alltag der Sozialen Arbeit

Fortbildungsreihe zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung im polizeilichen Handeln (3. Modul)

Workshop: „Umgang mit antisemitischen Vorfällen in Bildungssettings“

Vortrag: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft – Befunde und Handlungsempfehlungen

AUGUST 2020

Auftaktveranstaltung: Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung

Workshop: Antisemitismus in Berlin – Zustandsbeschreibungen und offene Fragen

Workshop: Was tun bei antisemitischen Vorfällen?

JULI 2020

Webgespräch: Antisemitische Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie

Fortbildungsreihe zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung im polizeilichen Handeln (2. Modul)

Workshop: Was tun bei antisemitischen Vorfällen?

Workshop: Was tun bei antisemitischen Vorfällen?

JUNI 2020

„Diversitätsorientierte Jugendarbeit“ (3. Modul)

Fortbildungsreihe zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung im polizeilichen Handeln (1. Modul)

Die Suche nach Eindeutigkeit? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag

Umgang mit aktuellem Antisemitismus in der Polizeiarbeit

MAI 2020

WhatsUp? Call – Anonymes Webinar

WEBTALKS: Antisemitismus in der Schule (3. Veranstaltung: Antisemitismus und das Unbehagen in der Demokratie – kritische Bildung in pluralen Verhältnissen)

Die Suche nach Eindeutigkeit? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag

WEBTALKS: Antisemitismus an der Schule (2. Veranstaltung: Qualitätsstandards zum Kompetenzerwerb in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Antisemitismusprävention)

Sensible Themen kindgerecht besprechbar machen | כיצד לשוחח עם ילדים על נושאים רגישים בזמני משבר

WEBTALKS Antisemitismus an der Schule (1. Veranstaltung: Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen)

Auftaktveranstaltung „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung“

APRIL 2020

SupportForSupporters Onlineangebot: Kollegiale Beratung für Unterstützer*innen in Zeiten von Corona

Vorstellung und Diskussion der Studie „Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule“

SupportForSupporters Onlineangebot: Unterstützung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen

Im Gespräch mit Marina Chernivsky

SupportForSupporters Onlineangebot: Sensible Themen kindgerecht besprechbar machen

SupportForSupporters Onlineangebot: Kollegiale Beratung für Unterstützer*innen in Zeiten von Corona

MÄRZ 2020

„Diskriminierungskritisches Arbeiten“ (2. Workshop)

Workshop: „Aktueller Antisemitismus“, Bonn

Seminarreihe: „Einführung in die Diversitätsorientierte Jugendarbeit“ (3. Modul)

Auftaktveranstaltung: „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung“

Projektsabschluss: Beats and Roots – Musik gegen Gewalt

FEBRUAR 2020

Gefühlserbschaften im Umbruch

Gefühlserbschaften im Umbruch

Workshop im Rahmen des Projektes „DestiNation Unknown“

Workshop im Rahmen der Ausstellung „Neuköllner Kriegskinder“: Gefühlserbschaften im Umbruch

JANUAR 2020

ACT | Acceptance Commitment Training in Rheinland-Pfalz (3. Modul)