Fortbildungsreihe „Diversitätsorientierung in der pädagogischen Praxis“ Daten:1. Modul: 27./28.02.20232. Modul: 27.03.2023 (Teil 1)2. Modul: 09.05.2023 (Teil 2)3. Modul: 28./29.06.20234. Modul: 29./30.08.20235. Modul: 13./14.11.2023 Ort: Rudolstadt Am 27./28. Februar führten wir das erste Modul der Fortbildungsreihe „Diversitätsorientierung in der pädagogischen Praxis“ in Rudolstadt durch. Die Fortbildungsreihe bietet eine Einführung in die Entwicklung und Einübung diskriminierungskritischer Haltungen sowie praxisrelevanter Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher Diversität […]
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Datum: 31. August 2023, 18:30 Uhr Ort: VHS Tempelhof-Schöneberg Abschlussveranstaltung der Foto-Ausstellung von Rafael Herlich Mit Grußworten aus dem Bezirk wollen wir die Ausstellung feierlich beenden. Auch an diesem Abend werden einige Snacks geboten. Im Anschluss wollen wir einen gemeinsamen Blick auf die Frage werfen, wie wir gemeinsam und entschlossen Gesicht gegen Antisemitismus und Rassismus […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Lesung „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ – Junge jüdische Politik in Deutschland Datum: 06.09.2023, 19.30 Uhr Ort: Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg Anmeldung Link zur Veranstaltung Lesung mit den Autor*innen Monty Ott und Ruben Gerczikow. Erster Teil der Lesereihe „Jüdische Gegenwarten“ in der Mittelpunktbibliothek Tempelhof-Schöneberg. Viele junge Jüdinnen_Juden haben in der Vergangenheit immer wieder mutig das Wort ergriffen. Haben dafür gekämpft, was sie […] |
1 Veranstaltung,
-
Workshop „Handlungsoptionen im Umgang mit Antisemitismus“ Datum: 07.09.2023, 13:30 – 18:00 Uhr Ort: Berlin Anmeldung: Die Anmeldung ist abgeschlossen. Link zur Veranstaltung Flyer Antisemitismus ist als Untergrundrauschen auch in der heutigen Gesellschaft virulent. Er tritt in ganz unterschiedlichen Formen, teils subtil, teils brachial, und in sehr unterschiedlichen Kontexten auf. Dabei wirken Vorstellungen und Gefühle, die eine lange Tradition […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Workshop „You are not alone in this*“ im Rahmen der Tagung „Wann? – Jetzt! <3“? Datum: 12.09.2023, 08:45 – 16:00 Uhr und 13.09.2023, 08:45 – 15:45 Uhr (Tagung) Ort: Online Anmeldung: ist bereits abgeschlossen. Link zur Tagung Die Online-Tagung zu rassismuskritischer politischer Bildung richtet sich an alle Praktiker*innen der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit sowie […] |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Workshop „Institutioneller Antisemitismus in Schulen und Kindertagesstätten“ im Rahmen der Sommerakademie 2023 „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ Datum: 18./19.09.2023, Beginn jeweils um 10:00 Uhr Ort: Universitätsbibliothek der TU und UdK Berlin Anmeldung: bis 08.09.2023 Flyer Link zur Veranstaltung In den letzten Jahren hat es eine verstärkte gesellschaftliche Auseinandersetzung über institutionellen Rassismus gegeben. Der Begriff des institutionellen Antisemitismus ist […] Fortbildungsreihe „Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im polizeilichen Alltag: Wahrnehmen – Deuten – Handeln“ Datum: 13./14.09.2023, 09:15 – 16:00 Uhr Ort: Bildungszentrum der Thüringer Polizei Anmeldung: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Wir leben in einer diversen Gesellschaft, in der eine Bandbreite an Religionen, Weltanschauungen, Sprachen, Identitäten und soziokulturellen Hintergründen vorhanden ist. Dies ist verbunden mit ungleichen Zugangs- […] |
3 Veranstaltungen,
Fortbildung „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht! Oder etwa doch?“ Datum: 19./20.09.2023, 15.00 – 18.00 Uhr - Die Veranstaltung findet nicht statt. Sie muss leider verschoben werden. Die Fortbildung findet nun am 21./22.02.2024 statt. Ort: Online Anmeldung: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende aus Sachsen-Anhalt. Die Anmeldung ist in elTIS unter folgenden Kennnummern möglich: 23L2130001-01 (für […] |
2 Veranstaltungen,
-
Podiumsdiskussion „StreitRaum mit Bündnisperspektiven - zum Verhältnis von Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus“ Datum: 20.09.2023, 19:00 – 21:00 Uhr Ort: Berlin Anmeldung Das Bündnisprojekt "StreitRaum" war ein zweijähriger Prozess und Meilenstein in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Anti-Schwarzem Rasssismus. Am Mittwoch, den 20. September, diskutieren wir gemeinsam mit EOTO e.V. über unsere Erkenntnisse, Herausforderungen und Bündnisperspektiven. Wir haben mithilfe […] |
1 Veranstaltung,
-
Safer Space „Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen von Pädagog*innen in Jugendarbeit, Schule und Bildung“ Datum: 21.09.2023, 16:30 – 18:00 Uhr Ort: Online Anmeldung: Die Anmeldung ist abgeschlossen. Viele, die sich in Jugendarbeit, Schule und Bildung gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus engagieren, sind in ihrer Arbeit selbst davon betroffen und gehen unterschiedlich damit um. Einige wollten eigentlich primär Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Workshop „Antisemitismus als Erfahrung und Phänomen?“ Daten: 28.09.2023, 09:30 – 12:30 Uhr / 17.11.2023, 09:30 – 12:30 / 08.12.2023, 09:30 – 12:30 Uhr Ort: Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung, Bonn / Ruhr-Universität Bochum / Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin Anmeldung: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Eine Anmeldung ist leider nicht möglich. Antisemitismus ist nicht allein historisch zu verstehen […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|