Studienteilnahme

Deutsch | English

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Studie zu den Auswirkungen des Terrorangriffs am 7. Oktober auf jüdische und israelische Communities in Deutschland teilzunehmen. Mit dem Forschungsaufruf sind alle Menschen mit jüdischer Identität und Biografie, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, gemeint, die ihren Alltag seit dem 07. Oktober 2023 primär in Deutschland verbracht haben. Daher sind Ihre Erfahrungen, Einschätzungen und Beobachtungen ein sehr wichtiger Beitrag, um die Situation für jüdische und israelische Communities in Deutschland zu erfassen und umfassend zu dokumentieren. 

Hier finden Sie nochmal alle Informationen zur Studie auf Deutsch und Englisch.

Es folgen nun ein paar Infos zum Ablauf und Fragen an Sie bezüglich des Interviews: 

  1. Interviewform und Termin: Wir würden mit Ihnen sehr gerne ein narratives Interview führen, in dem wir Sie offen nach Ihrem Erleben nach dem 7. Oktober fragen würden und Sie alles einbringen können, was Ihnen hierzu wichtig ist. Es wäre schön, wenn Sie dafür zwei Stunden Zeit einplanen, auch, wenn wir vielleicht nicht die ganze Zeit brauchen. Das Interview würden wir gerne unter strenger Beachtung der aktuellen Datenschutzverordnung aufzeichnen, und anonymisiert transkribieren. Bitte lesen Sie sich das Aufklärungsblatt zur Aufzeichnung, Erhebung und Verarbeitung der Daten sorgfältig durch.
  2. Digital oder Präsenz: Möchten Sie das Interview in digitaler Form oder in Präsenz durchführen? Falls Sie eine digitale Form möchten, würden wir Ihnen den Link zu einem virtuellen Raum schicken. Falls Sie das Gespräch in Präsenz führen möchten, könnten wir das Interview im Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Berlin-Mitte (Wegbeschreibung schicken wir Ihnen in diesem Fall) oder an einem Ort Ihrer Wahl durchführen.
  3. Wie geht es nach dem Interview weiter? Hier noch ein paar erste Informationen, wie es nach dem Interview weitergeht: Alle Interviews werden transkribiert, anonymisiert und systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse aus den Interviews werden in einer Form veröffentlicht, in der keine Rückschlüsse auf Ihre Person, Ihren Wohnort oder Ihre institutionelle Zughörigkeit möglich ist. Der Forschungsbericht wird Ihnen nach Projektabschluss zugeschickt und durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, das Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und die FH Potsdam in einer Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 
  4. Optional: Austauschraum mit anderen Interviewteilnehmer*innen: Da die Studie ein belastendes und hoch emotionales Thema berührt, würden wir Ihnen gern ein Nachgespräch/ einen digitalen Austauschraum anbieten, der von der Beratungsstelle OFEK e.V. moderiert wird.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Vielleicht haben Sie auch Nachfragen?

Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Protokollierung können Sie in der Datenschutzerklärung einsehen.