
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Ganztägig
ACT Sachsen (1/3)
Ein Bildungs- und Beratungsprogramm für Lehrer*innen allgemeinbildender Schulen (OS, BS, Gym, FS) Antisemitismus tritt in diversen Sozialräumen auf. Dabei überlagern die offenen Aggressionen zunehmend die subtilen Ausdrucksformen von Alltagsantisemitismus und treten regelmäßig in Bildungseinrichtungen in Erscheinung.Die aus 3 aufeinander aufbauenden Modulen bestehende Weiterbildung ACT Sachsen ermöglicht es den Teilnehmenden:den aktuellen Antisemitismus unter Einbeziehung jüdischer Perspektiven wahrzunehmen …
ACT Sachsen (1/3) Weiterlesen »
Erfahren Sie mehr »12:15 pm
Seminar “Antisemitismus – Judenfeindschaft als Problem für Gesellschaft und Polizei”
Seminar „Antisemitismus - Judenfeindschaft als Problem für Gesellschaft und Polizei" Ort: Online Anmeldung: Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Eine Anmeldung ist daher leider nicht möglich. Verschwörungsmythen sind integraler Bestandteil antisemitischer Ideologien. Die Pandemie-Zeit bietet viele neue Anknüpfungspunkte für antisemitische Verschwörungserzählungen und beschleunigt ihre Verbreitung. Auch weiterhin bekommen Fake-News rund um Corona eine große Reichweite und …
Seminar “Antisemitismus – Judenfeindschaft als Problem für Gesellschaft und Polizei” Weiterlesen »
Erfahren Sie mehr »4:30 pm
Workshop „Meine jüdische Kita“ – Im jüdischen Kindergarten Bochum
Workshop „Meine jüdische Kita“ – Im jüdischen Kindergarten Bochum Ort: Bochum Nicht öffentlich – nur für Fachkräfte der Kita Bochum Eine Jüdische Kita zeichnet sich durch ein vielseitiges Konzept aus, an dem alle Angehörigen beteiligt sind: Fachkräfte, Kinder und Eltern. Woran merkt man, dass eine Kita jüdisch ist und was bedeutet das für die Praxis? In …
Workshop „Meine jüdische Kita“ – Im jüdischen Kindergarten Bochum Weiterlesen »
Erfahren Sie mehr »7:00 pm
Antisemitismus und Shoah – Zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug – Antisemitismus und Shoah – Zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug – Vortrag und Gespräch zum 79. Jahrestag der Wannsee-Konferenz
Antisemitismus und Shoah - Zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug - Vortrag und Gespräch zum 79. Jahrestag der Wannsee-Konferenz, 20. Januar 2021 Ort: Die Veranstaltung wird als Livestream in Deutsch mit simultaner Übersetzung ins Englische und in Deutsche Gebärdensprache stattfinden. Über die Chat-Funktion können Fragen an die Teilnehmer*innen gestellt werden. Anmeldung bis zum 19. Januar 2021 per Mail: …
Erfahren Sie mehr »