
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag von Marina Chernivsky »Leerstellen, Strukturmerkmale und Bedarfe im Umgang mit Antisemitismus in Bildungsinstitutionen«
5. November 2024 @ 16:30 – 18:00
Vortrag von Marina Chernivsky »Leerstellen, Strukturmerkmale und Bedarfe im Umgang mit Antisemitismus in Bildungsinstitutionen« im Rahmen der UA Ruhr-Aktionstage gegen Antisemitismus
Datum: 05.11.2024, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: Online, Ruhr-Universität-Bochum
Antisemitismus manifestiert sich als Gewaltform in unterschiedlichen Sozialräumen und tritt verstärkt in institutionellen Kontexten in Erscheinung. Die Kontinuität antisemitischer Strukturen und die zunehmende Intensität antisemitischer Vorfälle im Hochschulkontext verweisen auf die Notwendigkeit, den Umgang mit Antisemitismus zu professionalisieren und strukturell zu verankern. Erst mit der zunehmenden Thematisierung des gegenwärtigen Antisemitismus aus jüdischen Perspektiven und ersten empirischen Studien zu Antisemitismus in Bildungssettings entwickelten sich in den letzten Jahren antisemitismuskritische und intersektionale Analysen. Diese rücken die Auswirkungen antisemitischer Strukturen und Praktiken stärker in das Bewusstsein der Fachöffentlichkeit und können nun in Teilen auch auf Hochschulen übertragen werden.
Der Vortrag stellt zentralen Herausforderungen dar und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen für einen Umgang mit Antisemitismus auf, bei dem der Schutz der Betroffenen im Vordergrund steht.
Das ist eine Veranstaltung der Ruhr-Universität-Bochum und findet im Rahmen der UA Ruhr Aktionstage statt.
Referent*in: Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum)