Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Vierteilige offene Alumni-Reihe »Antisemitismus professionell begegnen«  

26. Februar @ 15:00 18:00

Daten:  

1. Workshop: Mittwoch, den 26. Februar 2025, 15.00 – 18.00 Uhr  
2. Workshop: Mittwoch, den 4. Juni 2025, 15.00 – 18.00 Uhr       
3. Workshop: Mittwoch, den 10. September 2025, 15.00 – 18.00 Uhr  
4. Workshop: Mittwoch, den 26. November 2025, 15.00 – 18.00 Uhr  

Ort: Rathaus Lichtenberg 

Anmeldung: per Mail an Lior Ahlvers: ahlvers@zwst-kompetenzzentrum.de. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.   

Das neue Format des Berliner Bildungsprojekts des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung: »ACT gegen Gewalt« richtet sich an Alumni unserer Fortbildungsreihen »Antisemitismus professionell begegnen«, die in den Jahren 2022, 2023 und 2024 für pädagogische Fachkräfte und Verwaltungsmitarbeitende aus Lichtenberg stattgefunden haben. 
Wie wir bereits in unserem letzten Workshop der Fortbildungsreihe 2024 angekündigt haben, starten wir 2025 eine neue Reihe, um Fachkräfte des Bezirks (und eventuell andere Berliner*innen) noch nachhaltiger im Umgang mit Antisemitismus zu unterstützen. Wir laden alle dazu ein, an unserer vierteiligen Intervisions- und kollegialen Fachberatungsreihe teilzunehmen und Situationen aus ihrem privaten oder beruflichen Alltag, in denen sie adäquat auf antisemitische (Sprach-)Handlungen reagieren wollten oder wollen, mit uns und untereinander zu teilen.  

In den einzelnen Sitzungen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Unterstützung der Bildungsreferent*innen des Bildungsprojekts »ACT gegen Gewalt« folgende Fragen zu klären: 

  • Hatte eine bestimmte Situation einen antisemitischen Gehalt? 
  • Welche Motivation könnte hinter der antisemitischen Äußerung oder auch Handlung stehen? 
  • Welche Auswirkungen könnte die Situation auf Personen haben, die direkt oder indirekt von Antisemitismus betroffen sind? 
  • Welche möglichen Handlungsoptionen gibt es in einer solchen Situation?  

Die Workshops werden vom Projekt »ACT gegen Gewalt« des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Kooperation mit der Beratungsstelle OFEK Berlin sowie dem Antisemitismusbeauftragten des Bezirks Lichtenberg umgesetzt. Ermöglicht wird die Workshopsreihe durch die Förderung der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.  

Referent*innen: Beate Klammt, Gabi Valaczkay und Lior Ahlvers (Kompetenzzentrum)