Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Podiumsdiskussion mit Marina Chernivsky und Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai »Rassismus- und antisemitismuskritische Perspektive auf Schule«

18. Juli @ 9:00 16:45

Podiumsdiskussion mit Marina Chernivsky und Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai »Rassismus- und antisemitismuskritische Perspektive auf Schule« im Rahmen der Tagung »Konjunkturen des Rassismus und Antisemitismus in der Schule« 

Datum: 18.07.2025, 09:00 – 16:45 Uhr  (Panel 10:00 – 12:00 Uhr)

Ort: Evangelische Hochschule Berlin

Anmeldung möglich bis 01.07.2025

Link zur Veranstaltung

Die Schule ist seit vielen Jahren Gegenstand rassismus- und antisemitismuskritischer Forschung. Auch wenn diese Forschung in der Regel materiell schlecht ausgestattet und gesellschaftlich wenig anerkannt ist, liegen vermutlich zu keiner anderen staatlichen Einrichtung so viele machtkritische Studien wie zur Schule vor.
In der rassismus- und antisemitismuskritischen Schulforschung rücken (wieder) zunehmend Ansätze in den Fokus, die die Schule als Institution betrachten. Das nehmen wir zum Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Schulforschung und Schule auf verschiedenen Ebenen auszuloten.
Im Rahmen von zwei Panels und einem moderierten Gespräch wollen wir folgenden Fragen nachgehen:  

  • Was bewirkt die rassismus- und antisemitismuskritische Forschung in der Schule? Welche forschungspraktischen Zugänge wählt sie, um institutionellen Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und werden dabei bestimmte Konjunkturen von Rassismus und Antisemitismus sichtbar?
  • Was macht die Schule mit den Erkenntnissen dieser Forschung? Wo und von wem werden sie wahrgenommen, wie rezipiert und welche Effekte ergeben sich für die Institution Schule daraus?
  • Welche Bedeutung hat die gegenwärtige gesellschaftliche autoritäre Wende – gekennzeichnet durch Sparmaßnahmen, den Abbau demokratischer Mitbestimmung und Angriffe auf kritische Wissenschaft – für die Antidiskriminierungspraxis und -forschung?

10:00 – 12:00 Uhr findet das Panel 1 »Rassismus- und antisemitismuskritische Perspektive auf Schule« mit Prof. Dr. Juliane Karakayalı, Christina Biel, Cristina Raffaele (Evangelische Hochschule Berlin), N.N. (Universität Bielefeld), Dr. Katharina Schitow & Jae l In ‚t Veld (Universität Bielefeld), Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum Antisemitismuskritische Bildung und Forschung) und Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (Fachhochschule Potsdam) statt.

Dies ist eine Veranstaltung des BMBF-geförderten Projekts „ORAS – Organisation, Rassismus, Schule“.

Referent*in: Prof. Dr. Friederike Lorenz- Sinai (Fachhochschule Potsdam und Co-Leitung des Forschungsbereichs des Kompetenzzentrums) und Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum)