Neue Publikation
Unterrichtsmaterialien für Lehr- und Fachkräfte zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für die Arbeit mit Lernenden ab 13 Jahren
DOWNLOAD
Neue Auflage
"Antisemitismus im Kontext Schule (Berlin)" und "Antisemitismus im (Schul-)Alltag"
LINK
EMPTY SPACES
Forschung zu Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
VIDEOS
Previous slide
Next slide

Aktuelles

Laufende Projekte und Veranstaltungen

NEU im Kompetenzzentrum

Am 16.03.2023 ging unser erster #Podcast an den Start. Im Rahmen des Projekts “ACT gegen Gewalt“, welches durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert wird, haben wir uns dem Raum Schule aus jüdischer Perspektive zugewandt. Im wöchentlichen Turnus könnt ihr euch auf insgesamt vier Folgen freuen. Direkt in der Woche nach dem Ausspielen von „Lernen am (un)sicheren Ort?“ wird der StreitRaum-Podcast des gleichnamigen Projekts erscheinen. In fünf Folgen spüren die jeweiligen Gäst*innen den Verschränkungen und Spannungsverhältnissen im Verhältnis zwischen Anti-Schwarzen-Rassismus und Antisemitismus nach. StreitRaum ist ein Bündnisprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Each One Teach One (EOTO) e.V. in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) und wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) gefördert.

Bildungspartnerschaft mit der Thüringer Polizei

Die Bildungseinrichtungen der Thüringer Polizei und das Kompetenzzentrum  werden künftig ihre Kooperation bei der Aus- und Weiterbildung in Thüringen ausbauen. Die beiden Einrichtungen blicken auf eine lange Partnerschaft in den vergangenen Jahren. 

Die Vereinbarung, die bis Ende 2025 gilt, sieht vor, dass Studierende für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, Auszubildende für den mittleren Polizeivollzugsdienst sowie Polizeibeamte unter anderem durch Schulungen, Studienreisen, Ringvorlesungen und Workshops zum Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung im polizeilichen Handeln qualifiziert werden.
Die Bildungspartnerschaft zielt darauf ab, die Sensibilisierung der Thüringer Polizei schon in der Ausbildung zu ermöglichen und so die nötige Handlungskompetenz von Polizeibeamtinnen und -beamten im Umgang mit allen Formen von Diskriminierung zu erhöhen.
Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment wird die Aus- und Weiterbildung konzipieren und im Rahmen des Projekts Perspektivwechsel Praxisstelle Thüringen umsetzen. Die Maßnahmen werden zum Großteil über die Projektförderung durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit DENK BUNT – Thüringer Landesprogramm finanziert.

STELLENANGEBOTE

Werkstudent*in im Bereich Grafikdesign und Praktikant*in im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gesucht …

NEWSLETTER

September 2023 – mit Forschungsaufrufen für Sachsen und Sachsen-Anhalt

KALENDER

Veranstaltungskalender des Kompetenzzentrums

Förderer

Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden auf dieser Website Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.